Japan und sein Tee in westlichen Reiseberichten

Okakura Kakuzo, dessen Werk „The Book of Tea“ von 1906 noch heute eine Einleitung in japanischen Tee-Ismus bietet, war recht gut mit den Asienfans der US-Elite vernetzt. Er war darauf angewiesen dass sie ihm als Japaner und Bindeglied zwischen den Kulturen Aufträge vermittelten. Mit dem Buch wollte er deren Interesse an der japanischen Teekultur monetisieren und das zirkulierende Halbwissen einordnen. In der Regel basierten um 1900 Informationen über japanische Teekultur auf Hören-Sagen von Touristen und fraglichen Übersetzung einer Handvoll asiatischer Texte. Sein Buch sollte ein tiefes Verständnis für die komplexe Teezeremonie schaffen und so als Folie für die Vielseitigkeit Asiens dienen.
Die Beschäftigung mit japanischen Tee begann durch die ersten Missionare. Da Tee aber weder als hilfreich noch hinderlich für die Christianisierung angesehen wurde, notierten Portugiesen und Niederländer nur wenige Zeilen hierzu. Die Reiseberichte des 19. Jhs. übernahmen in der Regel die alten Blickwinkel, erkannten aber das die alten Teezeremonien im Zuge der Modernisierung der Gesellschaft an Bedeutung verloren. Da ihnen diese Art des Teegenusses arg fremd war, waren die Reisenden durch die Bank froh wenn sie die Zeremonie überstanden hatten. Positiv schrieb Eliza Scidmore, die erste Frau in der National Geographical Society, dass sie sich nicht nur in andere Jahrhunderte sondern ein anderes Universum versetzt gefühlt hatte.
Robert Fortune war auch bei Japanreisen Pionier. Er begleitete in den 1850er Jahren Diplomaten wie Sir Rutherford Alcock nach Japan und verglich seine Eindrücke mit Teeritualen in China und England. 30 Jahre später bereiste der Yale-Gelehrte John Stoddard Japan und erklärte dass das Interieur eines Teehauses, das Fortune mit den Ausflugslokalen reicher Londoner gleichsetzte, mit seinen vielen kleinen Merkwürdigkeiten, typisch für das Kindliche im Asiaten sei. Die wenigen Möbel seien mehr als komisch und japanische Kalligraphie sei unschön. Das Schlafen auf dem Boden und die Raumtrennung durch Papierwände waren für ihn absolute Zeichen von Unterentwicklung. Obwohl es bis 1900 hunderte Reiseberichte über Japan gab, erweiterte sich das Wissen kaum. Die Weltumseglerin Anna Brassey verglich das Teehaus eher mit einem Restaurant in dem auch Tanzdarbietungen gezeigt werden und kam damit der Realität näher.
Westliche Männer beschäftigen sich mehr mit den Mädchen die den Tee servierten als mit dem Getränk an sich. Der Topos des unschuldigen Schulmädchens diente als Vergleich für die sexistischen Bedürfnisse der Leserschaft. Die „Illustrated London News“ veröffentlichten in den 1870er mehrere Zeichen- und Fotoserien über japanische Frauen und die damaligen Motive wurden bis zum Ersten Weltkrieg von den Reisenden lediglich reproduziert. Die angeblich verruchte Atmosphäre von Frauen, Tanz, Tee und Sake bespielte die erotischen Ideen der Leserschaft, die sich unter dem angeblich schlechten Ruf dieser Etablissements ganz besonderen Spaß imaginierten. Dies wurde auf die Spitze getrieben als Baron Raimund von Stillfried 1873 für die Wiener Ausstellung ein Teehaus und Japanerinnen importiere und diese als Prostituierte anschaffen gehen ließ.
Da in den Häfen Teeverladung eine sichtbare Erscheinung war, wurden stellenweise in den Reiseberichten auch Produktion und Handel von Tee thematisiert. Während Reisende aus England kaum Interesse am Japantee hatten, spielte es für die USA, die Ende des 19. Jh. der größte Importeur von Japantee waren, eine wichtige Rolle. Scidmore berichtete 1891 als Erstes über die Tee-Ernte in Shizuoka und Uji und ließ die Pflückerinnen fotografieren. Die bald illustrierten Reiseführer sorgten dafür, dass Touristen immer nur die gleichen Orte besuchten, gleiche Erlebnisse hatten und alternative Erzählmuster über japanische Kultur und Gesellschaft nicht aufkamen.
Mehr: Allen Hockley: Other Tea Cults, in: Review of Japanese Culture and Society, Vol. 24, University of Hawaii Press, 2012.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner